Kommunikation und Transparenz sind uns wichtig. Unser Ziel ist es, Begeisterung für unsere Projekte bei Kunden, Nutzern, Mitarbeitern und der Öffentlichkeit zu wecken.
Strategischer Neubeginn Mit dem Einstand von Dr. Maximilian Gutsche geht auch eine strategische Neuorientierung einher. Vorrangig wird sich die Jost Hurler Gruppe in Zukunft dem Immobilieninvestment und -management widmen und den laufenden Betrieb der Bestandsobjekte optimieren. Nach Jahren des Investierens als Projektentwickler rückt damit die Ertragsseite in den Vordergrund. „Ich freue mich auf die Herausforderungen, die die Neuorientierung der Strategie bei der Jost Hurler Gruppe für die Geschäftsführung mit sich bringt. Das Optimieren interner Prozesse wird dabei ebenso zu unseren Aufgaben gehören wie der weitere Ausbau zukunftsfähiger technischer Infrastrukturen“, so Gutsche über seine neue Position. Mit der Doppelspitze aus Dr. Maximilian Gutsche und Michael Herz, der seit 2007 in geschäftsführender Position für die Jost Hurler Gruppe tätig ist, sieht sich das Unternehmen bestens für die Zukunft gerüstet. Zur Person Seit 1996 war Dr. Maximilian ...
weiter lesen Dr. Maximilian Gutsche ist neuer Geschäftsführer der Jost Hurler Gruppe Artikel als PDFDer Podcast „Das Tor zur urbanen Zukunft“ soll das Schwabinger Tor als Symbol für die Auseinandersetzung mit unserer Zukunft festigen. Die Beschäftigung mit den Themen Mobilität, digitale Stadt, urbaner Raum und Stadt der Zukunft ist wichtiger denn je. Hier warten viele Herausforderungen und Chancen, die in diesem Format im Dialog auf Augenhöhe diskutiert werden können. Durch die einzelnen Folgen führen Zukunftsforscher Michael Carl, der sich mit dem carl institute for human future der Frage der Zukunft der Menschen in seinen Lebensräumen und der Arbeitswelten der kommenden Jahre widmet sowie Jacqueline Althaller, geschäftsführende Gesellschafterin von ALTHALLER communication, die mit ihrer gleichnamigen Gesellschaft für Marktkommunikation zukunftsorientierte Dialog- und Kommunikationsplattformen sowie Themen mit Fokus auf den Bereich Nachhaltigkeit gestaltet. Zum Auftakt des Podcasts interviewen Michael Carl und Jacqueline Althaller Professorin Gesa ...
weiter lesen Podcast zur urbanen Zukunft: Stadtquartier geht auf Sendung Artikel als PDFAnsprechpartner Presse:
Steffen Warlich
Leiter Kommunikation & Marketing
Tel: +49 (0)89 - 36 09 09 61
Fax: +49 (0)89 - 36 09 09 861
E-Mail: Steffen Warlich
Wir kombinieren seit über 70 Jahren Traditionsbewusstsein mit Neugierde und Offenheit für Neues, um einzigartige Lebensräume zu schaffen.
Der Kaufmann Jost Hurler legte 1945 mit einem einzigen Geschäft den Grundstein für ein ganzes Immobilienunternehmen. Durch Innovationsfreude, gepaart mit Bodenständigkeit und Kundenorientierung, führte er es zum Erfolg. Seine Persönlichkeit und seine Werte prägen bis heute unsere Philosophie.
Der Mut, neue Wege zu gehen, Instinkt und Visionen führen seit der Gründung dazu, dass sich das Unternehmen stetig verändert, weiterentwickelt und expandiert. Neue Prozesse wie die Projektentwicklung von multifunktionalen Stadtquartieren lassen uns zuversichtlich in die Zukunft blicken.
Jedes neue Projekt beginnt mit einer Vision. Dem Wandel voraus zu sein und selbst neue Maßstäbe zu setzen, ist die Anforderung an uns selbst.
Unser ganzheitlicher Ansatz stellt die Basis für die Unternehmensgruppe – bei der Projektentwicklung, der Bestandspflege und dem Eigenbetrieb. Daraus schöpfen wir unsere Motivation. Unser Ziel ist es, Orte zu schaffen, die für eine lange Zeit attraktiv bleiben und mit Leben gefüllt werden.
Kulturelle Vielfalt und urbane Qualitäten: ein inspirierendes Quartier, in dem eine weltoffene und moderne Gemeinschaft entsteht.
Attraktives Stadtzentrum: Das umgestaltete Shoppingcenter bewirkt neue Qualitäten für die Innenstadt Sankt Augustins.
Einkaufen mit allen Sinnen: Aus einem Handelsstandort mit Tradition wird eines der größten und modernsten Einkaufscenter Wiens.
Internationales Ambiente im Tegernseer Tal: Das 5-Sterne-Hotel blickt auf eine lange Historie zurück und überzeugt nun mit moderner Atmosphäre, hohem Service und einer 3-Sterne-Gastronomie.
Gesunder Mix: optimales Umfeld für Geschäfte, Restaurants, Büros, Konferenzräume, Arztpraxen und Wohnungen in preisgekrönter Architektur.
Attraktive Nahversorgung: Das kleine Einkaufs- und Bürozentrum bietet alles, was die Anwohner benötigen – vom Bäcker bis zur Kulturveranstaltung.
Wir bilden die gesamte Wertschöpfungskette einer Immobilie ab – von der Projektidee und der Projektentwicklung über alle Planungsstufen bis in den Gebäudebetrieb. Wir wollen Werte erzeugen.
Mit Projekten aus den Bereichen Retail- und Hotelimmobilien sowie anspruchsvollen Mixed-Use-Immobilienprojekten im öffentlichen Raum entwickeln und betreiben wir, mit großer Erfahrung in komplexen Aufgabenstellungen, individuelle Immobilienprojekte und schaffen so ansprechende Lebensräume im urbanen Kontext.
Unter der Herausforderung der zunehmenden Verdichtung des öffentlichen Raumes schaffen und betreiben wir qualitativ hochwertige, lebendige Lebensräume.
Die Anforderungen an neue, erlebnisreiche Hotel- und Gastronomiekonzepte verändern sich rapide durch ein anderes Mobilitäts- und Nutzungsverhalten der Menschen. Wir entwickeln und realisieren Immobilienprojekte, die mit individuellen Konzepten darauf kreative und ansprechende Antworten geben.
Wenn Einkaufen mehr als Konsum ist und Einkaufszonen zum Mittelpunkt vieler Lebensaktivitäten werden, dann haben wir unsere Idealvorstellung von modernen Einkaufs- und Erlebnisflächen realisiert.
Als Familienunternehmen schaffen wir Lebensräume: vielfältig, lebendig und wertvoll für Menschen, die an diesen Orten das Beste aus ihrer Zeit machen können.
Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit sind unsere Eckpfeiler, um hochwertige und lebenswerte Orte zu schaffen. Wir wollen den Menschen ermöglichen, das Beste aus ihrer Zeit zu machen. Wir schaffen Räume mit hoher Verweildauer und Aufenthaltsqualität, in denen Menschen sich wohlfühlen, gerne hingehen und verbleiben. Dazu bündeln wir Knowhow und Erfahrungen aus den Bereichen der Projektentwicklung und dem späteren Betrieb einer Immobilie.
Bei Immobilien, die für den eigenen Bestand entwickelt werden, betrachten wir das ganze Spektrum eines Gebäudelebenszyklus. Wir entwickeln Immobilien so, dass sie langfristig sinnvoll und wirtschaftlich betrieben werden können.
Seit 2005 ergänzt die Schiene der Projektentwicklung das Portfolio und entwickelt sich stetig weiter. Heute können wir die gesamte Wertschöpfungskette einer Immobilie abbilden und fokussieren uns dabei auf urbane, gemischt genutzte Immobilien sowie die Bereiche Retail und Hotel.
Wir sind ein Projektentwickler mit Fokus auf die Bestandshaltung. Diese Kernkompetenz entspringt der Unternehmenshistorie und wird uns auch in Zukunft prägen.
Die Jost Hurler Gruppe ist ein etwas anderes Immobilienunternehmen, das sich seit seiner Gründung im Jahr 1945 stetig weiterentwickelt hat. Mit der Zeit gehend, wurde die Unternehmenssäule der Bestandsverwaltung um die zweite Säule der Projektentwicklung ergänzt. Beide Unternehmenszweige bilden die Basis und ergänzen sich gegenseitig. Diese Erfahrungen lassen wir in die Konzeption und Planung der Gebäude einfließen und können somit auch als moderner Projektentwickler andere Schwerpunkte für unsere Objekte setzen als ein klassischer Investor. Wir wollen nachhaltige und langfristige Werte entwickeln – für uns und unsere Kunden. Charakteristisch für Projekte der Jost Hurler Gruppe ist eine Kombination von Traditionsbewusstsein mit Neugierde und Offenheit für Neues. So entstehen einzigartige neue Lebenskonzepte wie das Schwabinger Tor.
Die Geschäftsführer der Jost Hurler Gruppe Michael Herz und Dr. Maximilian Gutsche in der Baustelle des Schwabinger Tors. Das Objekt befindet sich genau an dem Ort, an dem der Firmengründer Jost Hurler in den 1960er-Jahren mit seinem ersten Cash & Carry-Markt den Grundstein für das Unternehmen legte.
Gegründet:
1945
Geschäftsführer:
Michael Herz
Dr. Maximilian Gutsche
Das Andaz im Schwabinger Tor: trendy, schick und weltoffen.
Rückblick auf die Entstehungsgeschichte und die Grundpfeiler des Unternehmens